Anwendungsgebiete & Therapieziele

Viele Patientinnen und Patienten kommen zu uns, nachdem sie lange mit chronischen Beschwerden oder stagnierenden Heilungsverläufen zu kämpfen hatten. Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) bietet hier eine gezielte, wissenschaftlich fundierte Möglichkeit zur Unterstützung von Zellheilung, Geweberegeneration und Stoffwechselprozessen. Bei CHIROSWISS wird jede Anwendung individuell abgestimmt und fachlich begleitet.

HBOT wird eingesetzt bei:

Chronischen Schmerzen & Entzündungen

  • Fibromyalgie
  • Polyneuropathien
  • Arthroseschmerzen und Entzündungsgeschehen

Neurologischen Erkrankungen & kognitiven Einschränkungen

  • Post-Schlaganfall-Symptomen
  • Morbus Parkinson
  • Demenz, Alzheimer (frühstadienbegleitend)
  • Multiple Sklerose (Ermüdung, Schmerz, Neurofunktion)

Infektionsfolgen & Immunregulation

  • Long COVID, chronisches Fatigue-Syndrom
  • Reaktive Immunprozesse nach Virusbelastung
  • Schleppende Erholung nach Lungen- oder Atemwegsinfekten

Gewebsregeneration, Wundheilung & Durchblutung

  • Chronische Wunden (diabetisch, venös, arteriell)
  • Postoperative Heilungsverzögerung
  • Bestrahlungsfolgen (z. B. nach Tumortherapie)

Vitalität, Anti-Aging & Leistungssteigerung

  • Erschöpfung & Stressfolge-Symptome
  • Regeneration im Sport / nach intensiver Belastung
  • Verbesserung von Schlaf, Konzentration, Zellleistung

Therapieziel: Stabilisierung, Heilung, Lebensqualität

Die HBOT kann schulmedizinische Verfahren gezielt unterstützen und komplementär sinnvoll ergänzen. Sie richtet sich sowohl an Menschen mit chronischen Erkrankungen als auch an gesunde Personen mit erhöhtem Bedarf an Zellregeneration, mentaler Klarheit und langfristiger Vitalität.

Erweiterte Indikationsübersicht

Neben den häufigsten Anwendungsfeldern bietet die HBOT bei CHIROSWISS ein breites Spektrum an weiteren Einsatzmöglichkeiten – von Augenerkrankungen bis Zellstress. In unserer medizinischen Indikationsliste «HBOT von A bis Z» finden Sie eine detaillierte Auflistung weiterer Krankheitsbilder mit Hintergrundinformationen, Behandlungszielen und wissenschaftlicher Einordnung.